Guntersblum
vom leiningischen Dorf zur Residenz
Warum wurde Peter Dürr nicht in Guntersblum, sondern in Alzey hingerichtet?
Ermordete Graf Friedrich Theodor Ludwig von Leiningen-Guntersblum seinen Bruder
Emich Ludwig wirklich? Warum brauchte das Guntersblumer Gericht ein Siegel?
Wie schaffte es Gräfin Eleonore, sich von ihrem Mann, Graf Wilhelm Carl
von Leiningen-Guntersblum, scheiden zu lassen? Anlässlich der Jubiläen
500 Jahre Gerichtssiegel/Ortswappen Guntersblum, 300 Jahre Altes Schloss und
220 Jahre Neues Schloss entstand Karin Holls neues Buch heraus, das unter vielen
anderen alle diese Fragen beantwortet.
Kreißler - Chrysler
eine Auswanderungsgeschichte
Walter P. Chrysler schrieb in seiner Autobiographie, sein Vorfahr sei ein Deutscher
gewesen, der aus der Pfalz stammte. Seine Töchter gingen den Spuren ihrer
Vorfahren in Amerika genauer nach. Sie fanden heraus, daß der erste Chrysler
(damals Kreißler geschrieben) schon bei der ersten großen Deutschen
Auswanderung, die 1709-10 stattfand, nach Amerika kam. Ergebnis der genealogischen
Untersuchung, die die Chrsyler Familie daraufhin in Auftrag gab, war, daß
Johann Philipp Kreißler aus Niederneisen im Lahntal stamme. Nun behauptete
aber 1985 Henry Z. Jones jr. in seinem umfangreichen Werk "The Palatine
Families of New York 1710", Johann Philipp Kreißler sei aus Guntersblum
im heutigen Rheinhessen ausgewandert. Dadurch wurde der Herkunftsort der Kreißlers
in Deutschland zu einem Streitpunkt in der Chryslerforschung.